Transparenzbericht
1. Juli 2016 – 31. Dezember 2016
Veröffentlicht: 16. Mai 2017
Aktualisiert: 16. Mai 2017
Snap Inc. veröffentlicht zweimal jährlich Transparenzberichte. Diese Berichte geben einen wichtigen Einblick in die Anzahl und Art Anfragen zu Informationen zu den Konten von Snapchattern durch die Regierung.
Durch die Bereitstellung von sehr spezifischen und klaren Informationen darüber, wie Regierungen ihre Daten anfordern und wie wir darauf reagieren, möchten wir unseren Nutzern ermöglichen, die eigene Regierung – und uns – zur Verantwortung zu ziehen. Eine offene Gesellschaft lebt schließlich von Offenheit. Ohne Informationen über die Handhabung personenbezogener Daten unsererseits ist es für unsere Nutzer nicht wirklich nachvollziehbar, wie wir unser stetiges Engagement für ihre Privatsphäre mit den legitimen Anforderungen der Strafverfolgungsbehörden vereinbaren. Da die Öffentlichkeit die Überwachung durch die Regierung zunehmend kritisch betrachtet, ist die Veröffentlichung halbjährlicher Transparenzberichte für uns eine Möglichkeit, zur Besserung dieser Situation beizutragen.
Natürlich gibt es auch Grenzen in Bezug darauf, was wir über die Überwachung durch die Regierung wissen. Laut § 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act, besser bekannt als FISA, darf die US-Regierung die elektronische Kommunikation ohne vorherige Ankündigung überwachen. Fängt die Regierung ohne unser Wissen oder unsere Beteiligung Daten ab, können wir dies natürlich nicht sichtbar machen.
Auch aus diesem Grund sind wir der Ansicht, dass der Kongress § 702 nicht ohne substanzielle Reformen in Bezug auf den zentralen Datenschutz und dem dazugehörenden Verfahren verlängern sollte.
Deutlich gesagt: Wir erlauben der Regierung den Zugriff auf Nutzerdaten zu Überwachungszwecken nicht freiwillig, unabhängig davon, ob die Überwachung direkt oder über Dritte erfolgt.
Wir geben unser Bestes, um Nutzer darüber zu informieren, wenn seitens der Regierung ihre Daten angefordert werden. Gemäß unserer Richtlinie benachrichtigen wir seit dem 15. November 2015 Snapchatter, wenn wir im Rahmen rechtlicher Verfahren zur Herausgabe von Informationen zu ihrem Konto aufgefordert werden. Es gibt nur zwei Ausnahmen von dieser Richtlinie: wenn es uns gesetzlich untersagt ist, unsere Nutzer über die Anfrage zu informieren (z. B. ein von einem Gericht angeordnetes Redeverbot) oder wenn unserer Meinung nach außergewöhnliche Umstände vorliegen (z. B. die Ausbeutung von Kindern, Lebensgefahr oder Körperverletzung).
Weitere Informationen zu Datenanfragen seitens der Regierung findest du in unserem Behördenleitfaden, unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Nutzungsbedingungen.
Strafrechtliche Anfragen von US-Behörden
Auskunftsersuchen über Nutzer im Rahmen von Rechtsverfahren in den USA
Berichtszeitraum | Anfragen | Account-Identifikatoren | Prozentsatz der Anfragen, bei denen Daten übermittelt wurden |
---|---|---|---|
1. Juli 2016 – 31. Dezember 2016 | 2.008 | 3.203 | 81 % |
Vorladungen | 744 | 1.278 | 76 % |
Anordnungen auf Übermittlung von Verbindungsdaten | 10 | 11 | 70 % |
Gerichtsbeschlüsse | 108 | 169 | 81 % |
Durchsuchungsbeschlüsse | 1.048 | 1.620 | 86 % |
Notfälle | 96 | 120 | 69 % |
Abhöranordnungen | 2 | 5 | 50 % |
Anfragen von US-Behörden im Namen der nationalen Sicherheit
Auskunftsersuchen über Nutzer im Rahmen von Rechtsverfahren zur Wahrung der nationalen Sicherheit
Nationale Sicherheit | Anfragen | Account-Identifikatoren* |
---|---|---|
1. Juli 2016 – 31. Dezember 2016 | ||
Anordnungen und Weisungen im Rahmen des Gesetzes zur Auslandsaufklärung und von National Security Letters | O-249 | 0-249 |
Anfragen ausländischer Regierungen
Auskunftsersuchen über Nutzer von Behörden anderer Länder als die USA
Berichtszeitraum | Notfallanfragen | Account-Identifikatoren für Notfallanfragen | Identifizierer für Notfallanfragen Prozentsatz von Requests bei denen Daten erstellt wurden, | Sonstige Anfragen | Account-Identifikatoren für sonstige Anfragen | Prozentsatz der sonstigen Anfragen, bei denen Daten übermittelt wurden |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Juli 2016 – 31. Dezember 2016 | 64 | 95 | 73 % | 137 | 175 | 0 % |
Australien | 4 | 6 | 50 % | 5 | 8 | 0 % |
Brasilien | 0 | 0 | N/A | 1 | 1 | 0 % |
Kanada | 11 | 11 | 100 % | 2 | 2 | 0 % |
Tschechische Republik | 0 | N/A | N/A | 1 | 4 | 0 % |
Dänemark | 0 | N/A | N/A | 3 | 4 | 0 % |
Dominikanische Republik | 0 | N/A | N/A | 1 | 1 | 0 % |
Estland | 0 | N/A | N/A | 1 | 1 | 0 % |
Frankreich | 4 | 20 | 100 % | 19 | 28 | 0 % |
DEUTSCHLAND | 0 | N/A | N/A | 10 | 13 | 0 % |
Griechenland | 0 | N/A | N/A | 1 | 1 | 0 % |
Ungarn | 0 | N/A | N/A | 1 | 4 | 0 % |
Island | 0 | N/A | N/A | 1 | 1 | 0 % |
Indien | 0 | N/A | N/A | 3 | 3 | 0 % |
Irland | 1 | 1 | 100 % | 1 | 3 | 0 % |
Israel | 1 | 1 | 0 % | 0 | N/A | N/A |
Malta | 0 | N/A | N/A | 1 | 1 | 0 % |
Mexiko | 0 | N/A | N/A | 1 | 1 | 0 % |
Neuseeland | 0 | N/A | N/A | 1 | 1 | 0 % |
Norwegen | 0 | N/A | N/A | 1 | 1 | 0 % |
Singapur | 0 | N/A | N/A | 2 | 2 | 0 % |
Spanien | 0 | N/A | N/A | 2 | 3 | 0 % |
Schweden | 0 | N/A | N/A | 11 | 15 | 0 % |
Schweiz | 1 | 3 | 0 % | 2 | 3 | 0 % |
Vereinigtes Königreich | 42 | 53 | 69 % | 64 | 73 | 0 % |
Anfragen der Regierung auf Löschung von Inhalten
Diese Kategorie betrifft Anfragen von Regierungsstellen auf Löschung von Inhalten, die ansonsten gemäß unserer Nutzungsbedingungen oder Community-Richtlinien zulässig wären.
Berichtszeitraum | Anfragen zur Löschung | Prozentsatz der Anfragen, bei denen Inhalte entfernt wurden |
---|---|---|
1. Juli 2016 – 31. Dezember 2016 | 0 | N/A |
Aufforderungen zum Entfernen urheberrechtlich geschützter Inhalte (DMCA)
Diese Kategorie erfasst alle gültigen Aufforderungen zum Entfernen urheberrechtlich geschützter Inhalte, die wir im Rahmen des Digital Millennium Copyright Act (DMCA) erhalten haben.
Berichtszeitraum | DMCA-Abmahnungen nach Urhebergesetz | Prozentsatz der Anfragen, bei denen Inhalte entfernt wurden |
---|---|---|
1. Juli 2016 – 31. Dezember 2016 | 18 | 67 % |
Berichtszeitraum | DMCA-Gegendarstellungen | Prozentsatz der Anfragen, bei denen Inhalte wiederhergestellt wurden |
---|---|---|
1. Juli 2016 – 31. Dezember 2016 | 0 | N/A |
* „Merkmale zur Identifizierung eines Kontos“ enthält die Anzahl der von Strafverfolgungsbehörden im Rahmen von Anfragen auf Herausgabe von Nutzerinformationen für gerichtliche Verfahren angegebenen Identifizierungsmerkmale (z. B. Benutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer usw.). Zu einigen rechtlichen Verfahren können mehr als ein Identifizierungsmerkmal gehören. In einigen Fällen lässt sich anhand mehrerer Identifizierungsmerkmale ein einzelnes Konto identifizieren. In Fällen, in denen sich ein bestimmtes Identifizierungsmerkmal in mehreren Anfragen wiederfindet, wird jeder Fall einzeln aufgeführt.
Archivierte Transparenzberichte
- 1. Juli 2021 - 31. Dezember 2021
- 1. Januar 2021 - 30. Juni 2021
- 1. Juli 2020 - 31. Dezember 2020
- 1. Januar 2020 - 30. Juni 2020
- 1. Juli 2019 - 31. Dezember 2019
- 1. Januar 2019 - 30. Juni 2019
- 1. Juli 2018 - 31. Dezember 2018
- 1. Januar 2018 - 30. Juni 2018
- 1. Juli 2017 - 31. Dezember 2017
- 1. Januar 2017 - 30. Juni 2017
- 1. Juli 2016 - 31. Dezember 2016
- 1. Januar 2016 - 30. Juni 2016
- 1. Juli 2015 - 31. Dezember 2015
- 1. Januar 2015 - 30. Juni 2015
- 1. November 2014 - 28. Februar 2015